Kopfhaube Florian II

Mehr bestellen weniger bezahlen - Sie können hier bis zu 16% sparen
Kopfschutz-Haube, Fw +Handwerk, Maße + Infos
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Kopfhaube Florian II - verlängerter Brust-, Nacken-Latz

Kopfschutzhaube/ Strickhaube/ Kapuze nach EN 531 (EN 533),

  • Sie erhalten wie immer bei uns - geprüfte Sicherheit - nach DIN EN 13911

     

    aus Kermel META-Aramide/FR-Viscose zweilagig colour: navy blue
    * hohes Feuchteaufnahmevermögen, gutes antistatisches Verhalten,

  • Ausführung: mit verlängertem Brust- und Nacken-Latz

    Eigenschaften/Qualities:

        nicht brennbar , nicht schmelzend;
        not combustible - not melting

    lebenslange Nichtentflammbarkeit - lange Haltbarkeit - pflegeleicht
    weich und anschmiegsam - dadurch gute Anpassung im Gesichtsfeld
    beständig gegen Flammen- und Strahlungshitze (Thermostabilität), resistent gegen Chemikalien

    *Bild ähnlich, mit Brust- und Nackenlatz, - zu Maße + Info  das Bild anklicken
    *Mit erweitertem Brust-, Rücken- +Schulterschutz ähnlich dem Bild - Bitte anfragen


  • Schutzbekleidung gegen thermische Risiken/aus der Praxis+Normen

    Viele Online-Shops nicht nur bei ebay und Co. , geben vor sichere Produkte für den
    Feuerwehrbereich  anzubieten. Hier wird dann schnell z.B. ein Handschuh nach
    - EN 388 gegen Mechanische Risiken - 
    als Feuerwehr-Handschuh für die -Technische Hilfe oder
    als Feuerwehr-Rettungsdienst-Handschuh - bezeichnet.
     
    Das führt bei so manchen Endkunden in der Praxis zu Fehlinterpretationen, die im Ergebnis auch zu eigentlich vermeidbaren Gefährdungen/Unfällen führen können.
    Denn bei vielen Anwendern gilt die Meinung - für die Feuerwehr zugelassen heißt -
    ... das Produkt ist mehr als sicher ! 
     
    Wird  also -Feuerwehr-  in der Bezeichnung mit angegeben, kann doch vorausgesetzt werden , dass das Produkt auch nach einer entsprechenden Feuerwehr-Zulassung hergestellt/geprüft wurde, - oder... ?
     
    DIN EN 13911 Schutzkleidung für die Feuerwehr
    - Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr
    Protective clothing for firefighters - Requirements and test methods for fire hoods for firefighters
     
    (EN 469 - Schutzkleidung für die Feuerwehr - Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung)
     


    Schutz-Bekleidung gegen thermische Risiken/ FAQ
     
    Im Zusammenhang der  EN 533 und EN 531 kommt es immer wieder, hier aber
    oft unbewusst, zu Verwechslungen.  
    Daher nachfolgend bestimmende Hinweise/Informationen zu diesen Normen.
     
    Wann muss Schutzbekleidung gemäß EN 531 getragen werden
    und wann kann Schutzkleidung, welche aus Materialien gemäß
    EN 533 (mit welchem Index ?) bestehen, getragen werden?
     
    EN 533
    Eine Schutzbekleidung die aus einem Material gemäß EN 533 besteht,
    schützt den Träger dieser Kleidung   nicht   
    unmittelbar vor Einwirkung von Flammen oder Hitzestrahlung.
    Sie schützt ihn lediglich vor dem Risiko des großflächigen Brandes
    seiner Kleidung, falls diese unabsichtlich mit kleinen Zündquellen
    (Feuerzeug, Schweißbrenner) in Kontakt kommt.
     
    Für großflächige Flammeneinwirkung  oder  Hitzeeinwirkung ist daher
    eine Schutzkleidung , welche der EN 533 entspricht,
    nicht geeignet.
    Je nach Arbeitsplatzbewertung ist in diesem Fall ein entsprechendes
    Leistungsniveau gemäß EN 531, gegebenenfalls in Kombinationen
    mit anderen Normen zu wählen.
     
    Nach EN 533 gibt es drei Leistungsstufen für die Brennbarkeit von
    Materialien, wobei 3 die höchste Stufe ist.
     
    Index 1:
    Material darf nicht großflächig abbrennen oder schmelzen und
    auch nicht brennend abtropfen
    Index 2:
    wie Index 1 - zusätzlich keine Lochbildung im geprüften Material.
    Index 3:
    (höchste Stufe) wie Index 2 zusätzlich darf das geprüfte Material
    nicht länger als 2 Sekunden nach Entfernen der Zündquelle nachbrennen
     
    EN 531
    Eine Schutzbekleidung gemäß EN 531   schützt   den Träger gegen
    Einwirkung von Hitze und Flammen je nach gekennzeichneten Leistungsstufen,
    und wird der Schutzkleidungskategorie III zugeordnet.